Angebot: Training zur reflektierten Verwendung von KI im schulischen Kontext

Baustein 1 Mit Impulsen Vorwissen abrufen, unterschiedliche Haltungen aufgreifen und diskutieren

ca. 45 min
  • Haltung der Teilnehmenden erkunden und reflektieren
  • Gespräche über die zielführende Verwendung und Gefahren von KI-Verwendung im Schulkontext anregen
  • Basierend auf dem OECD Learning Compass 2030 werden Überlegungen angestellt, wie Schule in Zukunft gestaltet werden sollte

Baustein 2 – Aufbau und Vertiefung von theoretischem Wissen im Vortrag

ca. 45 min

Aufbauend auf der zentralen These, dass Schüler:innen als Lernende fachliche Novizen und Lehrkräfte fachliche Experten sind, werden Chancen und Risiken der Verwendung von KI im Unterricht erläutert.

Die Funktionsweise von textgenerierender KI wird ebenfalls kurz dargestellt.

Ziele der Veranstaltung:

  • Unterrichtsentwicklung KI-unterstützt gestalten / Befähigung der Lehrkräfte (digitale) Medien und Materialien adressatengerecht und zielorientiert auswählen, modifizieren, erstellen und lernförderlich einsetzen (RRSQ 2.2.1, A9; 2.3.1, A2, A5; 4.2.3)
  • Verwendung von KI im Unterricht als modellhaftes Handeln für die jungen Lernenden regt Reflexion der Chancen und Risiken an
  • Evaluation der Impulse für sichere und lernwirksame Verwendung von KI im Unterricht (OECD Learning Compass 2030)

Baustein 3 – vertiefende Erarbeitung in unterschiedlichen Workshops

je 1,5 – 2 Stunden

1. Kernkompetenz prompten KI in Hand der Lehrkräfte UND Lernenden

  • (Ebene der Unterrichtsplanung) Wie gut kann KI differenzierende Aufgaben / Unterrichtsreihen / Ziele etc. erstellen und die RuR‘ bei der Unterrichtsplanung unterstützen? Z. B. auch Texte finden
  • (Unterrichtsebene)? Wie kann ich Lernende zum kritischen Umgang mit KI-generierten Texten anleiten Wann führe ich welches Tool ein? Wann ist es (de)motivierend? 

2. KI-unterstützte Schreib- und Rechercheprozesse (KI in Schüler:innen-hand)

  • Wie werden sich Schreibprozesse und deren Bewertung mit KI verändern?
  • Wie wird KI-unterstütztes, wissenschaftliches Arbeiten Facharbeiten verändern?
  • Wie können die Schüler:innen KI zum selbstständigen Lernen und zu Recherchezwecken nutzen? (perplexity, elicit, jenni.ai)
  • digitales Lesen im Schulkontext

Aufbauend auf der Plagiatsskala diskutieren Sie miteinander, wie viel eigenständige Leistung in unterschiedlichen KI-Anwendungsbereichen steckt.
Die Lehrkräfte erhalten eine Liste von Tools und Anregungen, wie sie diese im Fachunterricht lernwirksam einsetzen können. Sie erkunden im Anschluss die ausgewählten Tools und evaluieren deren Nutzen für Ihren Fachunterricht.

Im Anschluss stellen Sie Überlegungen an, wie Sie KI-Kompetenz der Lernenden systematisch aufbauen können.

3. (Einleitung) Lernwirksamer Unterricht mit künstlicher Intelligenz (KI in Schüler:innenhand)

  • Wie können Lehrkräfte empfehlenswerte KI-Tools lernwirksam im Fachunterricht einsetzen?
  • Wie können Lehrkräfte KI-Tools nutzen, um Lernende individuell zu unterstützen bzw. Leistungsstände zu diagnostizieren?
  • Wie können Lernende KI-Tools verwenden, um ihre fachlichen Kompetenzen auszubauen?

KI lernwirksam nutzen: Lehrkräfte evaluieren unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von KI in Schüler:innenhand, d.h. als Form der Individualisierung, z. B. mit KI-gestützter Rückmeldungen zu schriftlichen Produkten, oder KI-gestützten Fach-Dialogen.

3.a) (Vertiefung) Individuelle Förderung durch Chatbots (KI in Schüler:innenhand)

  • Wie können Lehrkräfte Chatbots fach- und altersgerecht selbst gestalten, um die Lernenden KI-unterstützt, individuell unterstützen zu können?
  • Wie können Lernende selbst Chatbots designen, um ihren Lernprozess positiv zu unterstützen?

Im Workshop erleben die Teilnehmenden kurz, welchen didaktischen Nutzen die Verwendung von KI-Assistenten für den Lernprozess der Lernenden haben können. Im Anschluss erstellen sie mit kurzer Anleitung einen solchen Chatbot selbst, so dass Sie diesen direkt in der nächsten Stunde einsetzen können. Die Fortgeschrittenen können auf Basis eines Beispiels Überlegungen anstellen, wie Sie die Lernenden dazu anleiten, selbst einen KI-Assistenten zu erstellen.

3.b) (Vertiefung) individuelle Rückmeldungen zu Lernfortschritten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler (fiete.ai)

  • Wie können Lehrkräfte Rückmeldetools (fiete.ai) nutzen, um Probeklausuren zu gestalten?
  • Wie lernwirksam ist die KI-generierte, kriteriengeleitete Rückmeldung an einzelne Lernende?
  • Wie können Lehrkräfte individuelle Rückmeldetools lernwirksam in ihren Fachunterricht einbinden?

Im Workshop erläutert der Referent kurz den didaktischen Nutzen dieses Tools mit kriteriengeleitetem Feedback. Er erklärt, was sie beim Erstellen z. B. einer Probeklausur (z. B. im Fach Sowi oder Biologie) beachten sollte. Dann erstellen die Teilnehmenden eine solche Aufgabe für den direkten Einsatz im Fachunterricht.

Fotos Erik Hinz

Kontakt 

CAPTCHA image
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich gemäß unserer Datenschutzerklärung

Hier findet ihr uns

Informationen