Aufbauend auf der zentralen These, dass Schüler:innen als Lernende fachliche Novizen und Lehrkräfte fachliche Experten sind, werden Chancen und Risiken der Verwendung von KI im Unterricht erläutert.
Die Funktionsweise von textgenerierender KI wird ebenfalls kurz dargestellt.
Ziele der Veranstaltung:
Aufbauend auf der Plagiatsskala diskutieren Sie miteinander, wie viel eigenständige Leistung in unterschiedlichen KI-Anwendungsbereichen steckt.
Die Lehrkräfte erhalten eine Liste von Tools und Anregungen, wie sie diese im Fachunterricht lernwirksam einsetzen können. Sie erkunden im Anschluss die ausgewählten Tools und evaluieren deren Nutzen für Ihren Fachunterricht.
Im Anschluss stellen Sie Überlegungen an, wie Sie KI-Kompetenz der Lernenden systematisch aufbauen können.
KI lernwirksam nutzen: Lehrkräfte evaluieren unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von KI in Schüler:innenhand, d.h. als Form der Individualisierung, z. B. mit KI-gestützter Rückmeldungen zu schriftlichen Produkten, oder KI-gestützten Fach-Dialogen.
Im Workshop erleben die Teilnehmenden kurz, welchen didaktischen Nutzen die Verwendung von KI-Assistenten für den Lernprozess der Lernenden haben können. Im Anschluss erstellen sie mit kurzer Anleitung einen solchen Chatbot selbst, so dass Sie diesen direkt in der nächsten Stunde einsetzen können. Die Fortgeschrittenen können auf Basis eines Beispiels Überlegungen anstellen, wie Sie die Lernenden dazu anleiten, selbst einen KI-Assistenten zu erstellen.
Im Workshop erläutert der Referent kurz den didaktischen Nutzen dieses Tools mit kriteriengeleitetem Feedback. Er erklärt, was sie beim Erstellen z. B. einer Probeklausur (z. B. im Fach Sowi oder Biologie) beachten sollte. Dann erstellen die Teilnehmenden eine solche Aufgabe für den direkten Einsatz im Fachunterricht.
Fotos Erik Hinz