Unsere für Sie designten Coachingkarten visualisieren wir digital.
Ergebnisse werden für alle Teilnehmer sichtbar gemacht, um auch langfristig damit weiterarbeiten und -entwickeln zu können.
Visualisierungen – auch in Form von Concept Maps – helfen uns, schulinterne Fortbildungen für Sie in der Sache zu ergründen und individuell zu planen.
Wir bieten schulinterne Fortbildungen zu folgenden Themenbereichen und Fragestellungen an, die Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse hin aussuchen und gemeinsam mit uns festlegen können.
Schwerpunkt: Coachingelemente für Gespräche im schulischen Kontext
„starke Fragen“ und kommunikative Strategien kennenlernen und erproben.
Haltung eines Coaches erkunden, ausprobieren und reflektieren
Starke Fragen in angeleiteten Coachinggesprächen (Circle of Influence) erproben – den Stein ins Rollen bringen
Anwendung und Vertiefung der Coachingtechniken in folgenden schulischen Handlungssituationen
Motivationsschwierigkeiten – Schüler:in: „Ich kann mich nicht aufraffen…!
Prüfungsangst – Schüler:in: „Wenn ich schon an die Klausur denke, wird mir schlecht.“
Leistungsdruck – Schüler:in: „Ich muss perfekt sein, eine 2+ ist nicht gut genug.“
Geringes Selbstbewusstsein – Schüler:in: „Ich kann das nicht / ich bin zu doof / zu hässlich …“
Coaching im Bereich Berufs- und Lebensplanung (nur für Fortgeschrittene Coaches) – Schüler:in: „Ich würde gern das machen, aber ich weiß nicht so recht, wo ich anfangen soll.“
Zusätzlich möglich:
Kleine, erreichbare Ziele setzen
Mit Lernenden oder Kolleg:innen ins Gespräch kommen (= „Mini-Coachings“)
Schwerpunkt: Elternsprechtagsgespräche im System Schule
klare, zielorientierte Leistungsrückmeldung
Datenbezogene Rückmeldungen formulieren, ausprobieren und reflektieren
Optional: Selbstreflexion zu Ehrlichkeit in Rückmeldegesprächen
Gezielte Reflexion und Anwendung von Begriffen in Rückmeldungen
Elterngespräche erfolgreich moderieren – Erprobung oder Reflexion eines Gesprächsleitfadens
Anwendung und Vertiefung im Hinblick auf problematische Gespräche auf Basis von systemischen Aspekten wie Interaktionsmuster, Reframing, subjektiven Deutungen
Bewusstmachung und Reflexion von Interaktionsmustern in Konfliktgesprächen und Reflexion oder Erprobung von möglichen Interventionen
Selbsterkundung und -wahrnehmung von Triggern, erfolgreicher Umgang mit diesen Triggern im Rahmen einer professionellen Gesprächsführung (z. B. durch Reframing)
Einüben oder Diskussion von Kommunikationsstrategien zur gezielten Beeinflussung des Gesprächsverlaufs (z. B. sogenanntes Herdplattenmodell, aktives Zuhören, Coaching-Fragen)
Zusätzlich möglich:
Selbstreflexion Feedback annehmen
Improvisationsübungen zu schwierigen Gesprächseröffnungen
Schwerpunkt: Lerncoachingausbildung – Frage- und Coachingtechniken anwenden lernen
Wirksame Gespräche mit Lernenden zu Themen wie Lernblockaden, Prüfungsangst und Motivationsschwierigkeiten führen
Haltung eines Lerncoaches erkunden, ausprobieren und reflektieren
Frage- und Kommunikationstechniken wie aktives Zuhören, Zielformulierungen und starke Fragen in angeleiteten Coachinggesprächen erproben
für Lerncoaching relevante Coachingtools kennen- und anwenden lernen, um die Selbstwirksamkeit der Lernenden wiederherzustellen bzw. ihre Ressourcen zu reaktivieren, bsp. das Auftragskarussell, Affirmationen oder das Mentale-Stärke Training
Erweiterung des Theoriewissens über Motivation, Lernstrategien und Lerntechniken im schulischen Kontext und Anwendung auf schulische Handlungssituationen inklusive der gemeinsamen Reflexion des professionellen Handelns von Lerncoaches